Netzwerk mit Differenzierten Zugriffsrechten:
Der Zugang zum Netzwerk ist auf Benutzer beschränkt, die entweder vom Administrator erstellt oder von ihm genehmigt wurden. Neue Mitglieder müssen sich registrieren, und der Administrator prüft und genehmigt ihre Anfragen.
Das Netzwerk hat verschiedene Benutzerkategorien, wie Mitarbeiter-Kategorie 1 und Mitarbeiter-Kategorie 2. Jede Kategorie verfügt über unterschiedliche Zugriffsrechte.
Mitarbeiter-Kategorie 1 kann auf Inhalte von Mitarbeiter-Kategorie 2 zugreifen, während Mitarbeiter-Kategorie 2 keinen Zugriff auf die Inhalte von Mitarbeiter-Kategorie 1 hat. Die Zugriffsrechte werden zentral vom Administrator verwaltet und können je nach Bedarf angepasst werden.
Der Administrator hat uneingeschränkte Zugriffsrechte und kann auf alle Inhalte und Funktionen im Netzwerk zugreifen. Dies umfasst auch die Fähigkeit, Nachrichten und private Kommunikation zwischen den Benutzern zu überprüfen.
Benutzer können untereinander Nachrichten austauschen, aber der Administrator behält die Möglichkeit, Nachrichten und private Kommunikation bei Bedarf einzusehen.
Um die Anonymität der Benutzer zu schützen, wird sichergestellt, dass die Identität von Benutzern nicht ohne ihre Zustimmung offengelegt wird.
Um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, werden angemessene Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, ohne ins Detail zu gehen.
Kommunikation und Kontakt:
Ein reibungsloser Kontakt per internem Mail-System zwischen allen Mitarbeitern und z.B. Klienten im Profil (erweiterbar auf E-Mail-Versand und -Empfang extern).
Eingabe und Interaktion:
Abgestimmte Eingabemöglichkeiten für alle Mitarbeiter durch verschiedene Eingabeformulare. Hinzufügen von Fotos, Videos, Voice, Dokumenten uvm.
Organisation und Suche:
Einfache Sortierung und Suche durch Kategorien, Schlagwörter und diverse Hashtags, sowie Datums- und Autoren-Auswahl.
Benutzerprofile:
Eigene Profile mit vielen Möglichkeiten der internen Kommunikation. Zugriffsrechte für alle Inhalte bestimmen. Verifizierungen durch Admin (Symbol neben Username).
Netzwerk und Mitgliedschaft:
Geschlossenes Netzwerk nur für Mitglieder. Administratoren müssen neue Mitglieder erstellen oder akzeptieren.
Updates und Erweiterungen:
Kostenlose und automatische Updates des Systems. Kaum bis keine weiteren Anpassungen erforderlich. Einfache Erweiterung durch kostenlose Plugins.
Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit:
Einfache Menüführung und Bedienung. Basierend auf WordPress und ein custom BuddyPress. Abgesichert durch modernste Sicherheitssysteme (immer aktuell).
Such- und Auffindbarkeit von Inhalten:
Alle selbst erstellten Inhalte sind im Profil des Benutzers zu finden. Inhalte von anderen Personen können auf folgende Arten gefunden werden:
- Hashtags
- @ Mentions
- Schlagwörter
- Kategorien
- Autoren
- Die Inhalte einer bestimmten Person können im dazugehörigen Profil unter dem Tab “Beiträge” angezeigt werden.
- Die gewöhnliche Suche ermöglicht das Finden aller genannten Inhalte.
Die Implementierung dieser Suchfunktionen stellt sicher, dass Benutzer Inhalte auf verschiedene Weisen finden können, sei es über persönliche Profile, Kategorien oder allgemeine Suchanfragen.
Tags (Schlagwörter) verwenden:
Einfache Verwendung von Tags: Die Tags werden einfach in das dazugehörige Feld im Formular eingetragen und jeweils mit einem Komma getrennt.
Tag-Archivansicht: Wenn ein Benutzer auf einen Tag-Link klickt, gelangt er in das Archiv für diesen Tag. Das Tag-Archiv zeigt alle Inhalte an, die mit diesem Tag versehen sind.
Beispiel-Tags:
- Ärzte
- Ereignisse
- Freizeit
- Jugendamt
- Kontakte
- Schule
- Verhalten
- Vormund
Die Umsetzung dieser Tags ermöglicht es Benutzern, Inhalte einfach zu kategorisieren und nach bestimmten Themen zu suchen, während gleichzeitig die Übersichtlichkeit erhalten bleibt.
Nametags verwenden:
@ Mentions (Benutzer-Markierungen): @ Mentions können verwendet werden, um im System vorhandene Benutzer zu markieren. Beispielsweise: @Mitarbeiter1. Der markierte Benutzer erhält eine Benachrichtigung über den Beitrag, in dem er erwähnt wurde.
Hashtags (Themenkennzeichnung): Hashtags sollten hauptsächlich für externe Kontakte verwendet werden, um sie leicht im System wiederzufinden. Zum Beispiel: #HerrMustermann. Wenn auf einen Hashtag geklickt wird, öffnet sich das zugehörige Archiv, das alle Beiträge mit diesem Hashtag anzeigt.
Die Trennung zwischen @ Mentions für interne Benutzerkommunikation und Hashtags für externe Kontakte und Themenkennzeichnung sollte die Kommunikation und Organisation in Ihrem System erleichtern.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Contact me thechukchee@gmail.com